Präsenzdienst / Cyber-Grundwehrdienst

Austria Cyber Security Challenge

Bist Du gerne online?

Denkst Du gerne „out of the box“ und suchst Du nach kreativen Lösungen?

Bist Du neugierig und wissbegierig?

 

DAS ÖSTERREICHISCHE BUNDESHERR  AUCH!

Was sind Cyberkräfte?

Die Cyberkräfte sind jene Elemente im Österreichischen Bundesheer, die alle Teilstreitkräfte miteinander verbinden und damit die Kommunikations- und Führungsfähigkeiten sicherstellen.

Die Bandbreite an Möglichkeiten, die sich im Bereich der Cyberkräfte ergibt, ist enorm. Sie reicht vom Aufbau einzigartiger IKT – Netze über die Softwareentwicklung und die Erhaltung des IKT – Betriebes bis hin zum Schutz dieser Netze im In- und Ausland.

Was sind Cybergrundwehrdiener?

Cybergrundwehrdiener sind Spezialisten mit fundierten IT-Kenntnissen und werden im Rahmen ihres Grundwehrdienstes im IKT-Bereich des Österreichischen Bundesheeres eingesetzt.

Besonders gefragt sind Absolventen von Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) bzw Allgemeinbildende Höhere Schulen (AHS) oder vergleichbaren Ausbildungen (zb Lehre) mit Schwerpunkt in der IT.

Das Österreichische Bundesheer sucht qualifizierte Interessenten für folgende Tätigkeiten:

  • Cybergehilfe (ganz Österreich)
    Fehlersuche bei Netzwerkproblemen, Server-Backup (Datensicherung), Administration von Webseiten und Unterstützung bei der Ausbildung im Bereich IKT-Sicherheit bei der Truppe.
  • Informations- und Dokumentationsgehilfe (Wien, Villach, St. Johann i.P.)
    Global Open Source Research, Open Source Informations- und Forschungsarbeit, Berichte über Cyberlage in Österreich, Rechercheaufgaben zum Thema Sicherheit im Web beim Cyber Dokumentations- und Forschungszentrum (CDFZ) bzw beim Cyber Dokumentations- und Informationszentrum (CDIZ)
  • Netzwerktechniker (Direktion 6 IKT und Cyber – Wien)
    Errichten und Betreiben von Netzwerken; Projektarbeiten im Bereich Netzwerktechnik Anforderungen: HTL mit Schwerpunkt IT
  • Programmierer (Direktion 6 IKT und Cyber – Wien)
    Einsatz im Bereich Applikationen als Programmierer. Unterstützung bei der Programmierung von Einsatzapplikationen.
    Anforderungen: HTL mit den Schwerpunkten Informatik oder technische Informatik
  • IKT – Sicherheitsexperte (Direktion 6 IKT und Cyber – Wien)
    Einsatz im Bereich des MilCERT: Selbstständige Arbeit bei Projekten im Bereich des MilCERT
    Anforderungen: HTL mit Schwerpunkten Informatik oder technische Informatik und besondere Qualifikation im Bereich Cyber Security
  • Grafik- / Medientechniker (Direktion 6 IKT und Cyber – Wien)
    Anforderungen: fundierte Kenntnisse in Grafikprogrammen, der Fotografie und in Video- sowie Webdesign

Vorraussetzungen:

  • Fundierte Kenntnisse im IT-Bereich aus schulischer Vorbildung (HTL Informatik, Informationstechnologie, Netzwerktechnik, Medientechnik, AHS, Lehre mit Schwerpunkt IT)
  • Nachweisliche Zusatzqualifikationen und Weiterbildung im IT-Bereich
  • Fremdsprachenkenntnisse in Englisch, zusätzlichen Fremdsprachenkenntnisse im Cyber Dokumentations- und Forschungszentrum (CDFZ) vorteilshaft

Weitere Schritte (Was muss ich machen?)

Bei der Stellung: Interesse an Cyber Grundwehrdienst bekanntgeben!

Zusätzlich bei Einrückungswunsch in der Direktion 6 IKT und Cyber Wien: Mail an [email protected] (Bewerbung, Lebenslauf, Motivationsschreiben)

Nach dem Einrücken als Cybergrundwehrdiener:

  • 6 Wochen Basisausbildung – Grundfertigkeiten des Soldatenberufs
  • Einwöchige Einweisung in einem der Cyberschulungszentren (CSZ in Wien, Villach, St. Johann i.P.)
  • Als Cybergehilfe zusätzlich dreiwöchige Ausbildung an einem der CSZ (Wien, Villach, St. Johann i.P.)

Cyber Security Austria

Verein zur Förderung
der Sicherheit Österreichs strategischer Infrastruktur (ZVR-Zahl: 925928661)

Obmann: Josef Pichlmayr
Sitz: Wien
Zustelladresse: Blechturmgasse 11, 1050 Wien
Datenschutzerklärung

Ja, ich möchte die Austria Cyber Security Challenge unterstützen!

  • als Sponsor
  • als Schule
  • als FH / Universität

Noch Fragen? Dann schreib uns!
[email protected]