Team Austria bei der ECSC 2025

ECSC-logo

Der Wettbewerb fand vom 6. bis 10. Oktober 2025 in der COS Torwar Arena in Warschau, Polen, statt. Die Veranstaltung wurde von der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) ausgerichtet und von NASK, CERT.pl und dem polnischen Ministerium für digitale Angelegenheiten organisiert. Weitere Informationen finden Sie unter https://ecsc2025.pl.

„Der ECSC gilt mittlerweile in der Community als der wichtigste europäische Cybersecurity-Wettbewerb für junge Talente. Die Spitzenteams beziehen ihre Spieler von wettbewerbsfähigen CTF-Teams, die regelmäßig an internationalen Wettbewerben teilnehmen. Das Niveau des ECSC hat sich im Laufe der Jahre deutlich erhöht, und es ist heute üblich, Spieler mit Erfahrung in hochkarätigen CTFs wie DEF CON CTF zu sehen.“

Marco Squarcina, Trainer von Team Austria

Nach zwei intensiven Tagen mit Jeopardy und Angriff/Verteidigung belegte das Team Austria den 9. Platz unter 34 teilnehmenden Ländern. Der Wettbewerb wurde von Team Italien gewonnen, Dänemark und Deutschland komplettierten die ersten drei Plätze. Fünf weitere Gastländer nahmen an der Veranstaltung teil, wobei das Team USA in der Gastkategorie gewann, gefolgt von Kanada und Australien. Die vollständige kombinierte Punktetabelle finden Sie unter https://ecsc2025.pl/scoreboard

Der Kampf um die Plätze 5 bis 10 war unglaublich eng, nur 300 Punkte trennten diese Teams voneinander. Ein einziger Wettkampf hätte einen großen Unterschied in der Gesamtwertung ausmachen können, was das hohe Niveau des Wettbewerbs zwischen diesen Teams widerspiegelt.

Das Team Austria hatte einen langsamen Start am ersten Tag, als es einigen Nationen gelang, mehrere Herausforderungen mit Hilfe von KI-Tools frühzeitig zu lösen. Im weiteren Verlauf des Tages gelang dem Team Austria jedoch ein starkes Comeback, es belegte vorübergehend den 3. und am Ende des Tages den 9. Eine Lösung 5 Minuten nach Ende des Wettbewerbs kostete einige Positionen, aber das Team blieb konzentriert und entschlossen, sich am zweiten Tag zu verbessern.

Der Angriff/Verteidigung-Wettbewerb am zweiten Tag begann mit einigen Infrastrukturproblemen, die die Verteidigungsfähigkeiten des Teams beeinträchtigten. Das Team passte sich jedoch schnell an und schaffte es, sich zu erholen, so dass es sich auf die offensiven Aufgaben konzentrieren konnte. Vor allem in der zweiten Tageshälfte zeigte das Team eine gute Leistung und sicherte sich schließlich den achten Platz und ein „First Blood“ (das erste Team, das eine Sicherheitslücke ausnutzte).

„Ich bin unglaublich stolz auf die Leistung unseres Teams beim ECSC 2025. Das Erreichen der Top 10 in einem so kompetitiven Feld ist ein Beweis für die Fähigkeiten unserer Spieler und die harte Arbeit, die wir leisten, um unsere Community in Österreich zu fördern. Initiativen wie die Austrian Cyber Security Challenge und die Unterstützung lokaler CTF-Teams sind entscheidend für die Schaffung einer gemeinsamen Basis, um junge Talente zu fördern und ein starkes Nationalteam zu bilden. Dennoch sind wir ein wettbewerbsorientiertes Team und unser Ziel ist es, uns weiter zu verbessern und die Ränge zu erklimmen. Man bedauert immer, wenn man nicht gewinnt, aber das motiviert uns, für das nächste Jahr noch härter zu arbeiten.“

Marco Squarcina, Trainer von Team Austria

„Es war großartig, den freundschaftlichen Wettbewerb zwischen allen Nationen zu sehen, der sich im fairen Spiel und in der angeregten Diskussion von Lösungen nach dem Ende eines jeden Tages zeigte. Diese Einstellung, die sich in den 11 Jahren des Bestehens der ECSC herausgebildet hat, hat mir meine Arbeit außerordentlich leicht gemacht. Da keine Fouls geahndet werden müssen, können sich alle auf das konzentrieren, was sie am meisten lieben: das Spielen im Wettbewerb und das Zusammenwachsen durch gemeinsame Herausforderungen.“

Manuel Reinsperger, Trainer des Teams Austria und Jury beim ECSC2025

Das Team Austria bestand aus den folgenden talentierten Personen:

Junior (bis zu 20 Jahre alt):
Lukas Eschbacher
Dominik Fluch
Hannah Fluch
Matthias Pleschinger
Jannik Schager

Senior (bis 25 Jahre alt):
Johannes Berndorfer
Georg Felber
Sebastian Felix
Lea Holter
Christoph Tantscher

Betreuer:
Marco Squarcina
Manuel Reinsperger

Betreuer und Trainer:
Marcel Schnideritsch
Patrick Pirker

Projektkoordinator:
Joe Pichlmayr

Die diesjährige Ausgabe des ECSC war ein großer Erfolg, mit einer Rekordzahl an Teilnehmern und einem hohen Niveau der Wettkämpfe. Die Veranstaltung bot jungen Talenten im Bereich der Cybersicherheit eine hervorragende Gelegenheit, ihre Fähigkeiten zu präsentieren und sich mit Gleichaltrigen aus ganz Europa zu vernetzen.

Mit Blick auf die Zukunft ist klar, dass KI-Tools eine immer wichtigere Rolle bei Cybersecurity-Wettbewerben spielen werden. Die Organisation denkt bereits darüber nach, wie das Format angepasst werden kann, um einen fairen und anspruchsvollen Wettbewerb für alle Teilnehmer zu gewährleisten.

Cyber Security Austria

Verein zur Förderung
der Sicherheit Österreichs strategischer Infrastruktur (ZVR-Zahl: 925928661)

Obmann: Josef Pichlmayr
Sitz: Wien
Zustelladresse: Blechturmgasse 11, 1050 Wien
Datenschutzerklärung

Ja, ich möchte die Austria Cyber Security Challenge unterstützen!

  • als Sponsor
  • als Schule
  • als FH / Universität

Noch Fragen? Dann schreib uns!
[email protected]